MKARE® - Eine einzigartige Quelle für wichtige bioaktive Substanzen
MKARE® ist ein Markenpräparat auf der Basis von 100% natürlichem und frischem Eierschalenmembranpulver. Eierschalenmembranen sind eine Quelle für Kollagen (I, V and X), Hyaluronsäure, Elastin, Chondroitinsulfat, Glucosamin und für über 400 Proteine.
Durch die aktiven Biomoleküle in MKARE® handelt es sich um ein einzigartiges, klinisch erprobtes Nahrungsergänzungsmittel, das die aktuellen Marktanforderungen in den Bereichen Sport, gesundes Altern, Schönheit und Tiergesundheit in einem einzigen Inhaltsstoff vereint.
Die Biomoleküle, aus denen sich die Membran zusammensetzt, wirken synergetisch und bieten eine hohe Effizienz bei einer täglichen Mindestdosis von 300 mg für Menschen und 12-15 mg/kg für Haustiere.
MKARE® ist in 4 verschiedenen Qualitäten erhältlich:
- MKARE ST - Eierschalenmembran Standard
- MKARE IF - Eierschalenmembran Verbesserte Fließfähigkeit
- MKARE IS - Eierschalenmembran Verbesserte Löslichkeit
- MKARE FR - Eierschalenmembran von Freilandhühnern
MKARE® ist ein innovativer Inhaltsstoff mit nachgewiesenen Vorteilen für:
- Sporternährung
Unterstützt die Wiederherstellung des optimalen physiologischen Zustands des Gelenksystems nach dem Training – durch den Cysteingehalt, der den Taurin- und Glutathionspiegel erhöht, wird die Erholungszeit und die Muskelermüdung verringert. - Schönheit & Gesundheit
Dank seines Gehalts an schwefelhaltigen Aminosäuren, die eine grundlegende Rolle bei der Synthese von Keratin und Kollagen spielen, trägt es zur Verbesserung des Aussehens von Haaren, Haut und Nägeln bei. - Gesundes Altern
Der Gehalt an schwefelhaltigen Aminosäuren wirkt als Antioxidans, welches das zelluläre Redox-Gleichgewicht aufrechterhält und den Körper vor möglichen Schäden durch oxidativen Stress schützt. - Tiergesundheit
Der synergistische Effekt seiner Biomoleküle, wie Kollagen und GAGs, wie Chondroitin und Glucosamin, verbessert die Mobilität und verringert Entzündungen und Steifheit.
Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und wissenschaftliche Daten.
Zurück